• Über uns
  • Unsere Angebote
    • Familien
      • WG Rückenwind / Vorwind
      • Ambulante Hilfen
      • Hilfe für Familien
      • Soziale Gruppenarbeit
      • Erziehungsbeistandschaft
      • intensive Einzelbetreuung
      • Begleiteter Umgang
      • Familienrat
      • Kinderschutz
      • Eingliederungshilfen
      • Schulsozialarbeit
      • Jugendclub eastside
    • Kinder & Jugendliche
      • Konflikte mit Eltern
      • Probleme in der Schule
      • Freizeitgestaltung
    • Fachkräfte
      • Wohngruppen Rückenwind und Vorwind
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Erziehungsbeistandschaft
      • Intensive soz.päd. Einzelbetreuung
      • Begleiteter Umgang
      • Soziale Gruppenarbeit
      • Familienrat
      • KIC Clearing
      • Einzelfallhilfe SGB XII
      • Schulsozialarbeit
      • JFE Eastside
  • Freie Stellen
  • Spenden

Jugendhilfe in Lichtenberg gGmbH
bild Michael Kleppek Leitung: Michael Kleppek
FON 030. 5 13 82 71
FAX 030. 51 65 93 19
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Schulsozialarbeit …

ist ein präventives Angebot der Jugendhilfe direkt in der Schule. Die Förderung der individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung der Schüler_innen und der Abbau von Benachteiligungen stehen im Mittelpunkt. Sie ist ein Angebot der JuLi Jugendhilfe gGmbH. Grundlage dafür bietet § 13,1 SGB VIII.

… hat das Ziel

der Unterstützung von Schüler_innen, sowie die gute Zusammenarbeit mit Lehrer_innen den Erzieher_innen und den Eltern. Schulsozialarbeit vernetzt alle an Schule beteiligten Partner_innen miteinander: im Sozialraum, mit Institutionen, in Projekten. Schulsozialarbeit ist die Schnittstelle zum Jugendamt. Die JuLi Jugendhilfe in Lichtenberg gGmbH ist mit seinen Mitarbeitenden sowohl in Schulstationen , in der Schulsozialarbeit als auch mit Schulhelfer_innen tätig.

… richtet sich an

Schülerinnen und Schüler mit
  • Gesprächen und Unterstützung bei persönlichen Problemen
  • Unterstützung in Konflikt- und Krisensituationen
  • Hilfe bei Konflikten zwischen Schüler/innen, Eltern oder Lehrer/innen, Erzieher/innen
  • Sozialem Training
Pädagoginnen und Pädagogen durch
  • Beratung und Unterstützung in sozialpädagogischen Fragen
  • Unterstützung bei der Lösung von Konflikten und schnwierigen Situationen
  • Gemeinsame Planung und Durchführung von sozialpädagogischen Projekten
  • Begleitung bei Elterngesprächen
Eltern durch
  • Beratung in Erziehungsfragen und zu weiterführenden Unterstützungsangeboten
  • Vermittlung in Konflikten
  • Beratung und Vermittlung beim Umgang mit schwierigen schulischen Situationen

… wird von einem Team

aus erfahrenen Fachkräften der Jugendhilfe durchgeführt. Die Qualitätsstandards wie regelmäßige Supervision, kollegiale Beratung, Teamsitzungen etc. sind fester Bestandteil der Arbeit.

… ist erreichbar und ansprechbar

über die einzelnen Schulen:

Hermann-Gmeiner-Grundschule

Hans-Rosenthal-Schule

Die Schulsozialarbeit an der Hermann-Gmeiner-Schule gibt es seit September 2009, im Rahmen des Programm „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“, der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. Aufgaben der Schulsozialarbeit sind die individuelle, soziale und schulische Entwicklung der jungen Menschen zu fördern und Benachteiligungen abzubauen. Des Weiteren bietet Schulsozialarbeit Beratung für Schüler_innen, Eltern und Pädagog_innen, sowie die sozialräumliche Vernetzung von Schule mit Institutionen und Projekten im Sozialraum. Weiter arbeiten sie mit allen an Schule Beteiligten an der Förderung eines positiven Schulklimas und an der möglichen Weiterentwicklung von Schule. Die SchulsozialarbeiterInnen sind Ansprechpartner für Schüler_innen, Eltern und Pädagog_innen.

Kontakt

Hermann-Gmeiner-Grundschule

Harnackstraße 17 | 10365 Berlin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! fon: 0157. 76 37 30 44 Ansprechpartner_in: Frau Noack | Frau Fischer

Seit 2009 kooperieren die George-Orwell-Schule und die Juli gGmbH und gestalten den Ganztagbetrieb der Schule gemeinsam. Im Rahmen des Offenen Ganztagbetriebes bieten wir ca. 10 verschiedene Arbeitsgemeinschaften für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 – 10 an. Die Teilnahme an den Arbeitsgemeinschaften ist freiwillig, entscheidet sich ein Schüler jedoch dafür, wäre es schön, wenn er/sie regelmäßig teilnimmt. Im vergangenen Schuljahr wurden Arbeitsgemeinschaften in den Bereichen Sport (Ballsport, Breakdance, Streetdance, BMX), Kunst (Keramik, Zeichnen) Kochen und Grafik/Design angeboten. Die Teilnahme ist kostenfrei und findet wöchentlich von 14:30-16:00 Uhr statt. Auch für das kommende Schuljahr sind diese Angebote geplant.

Kontakt

George-Orwell-Schule

Sewanstraße 223 | 10319 Berlin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! fon: 0177. 323 44 51 Ansprechpartnerin: Frau Köppen

Schulstation Adam-Ries Grundschule

Ansprechpartner und Angebote für Schüler
  • Ruhe und Entspannung
  • zum Reden, Entlasten
  • Unterstützung in Konflikt- und Krisensituationen
  • Einzel- und Gruppenarbeit
für Eltern
  • Beratung und Vermittlung bei Schwierigkeiten im Umgang mit schulischen Themen
  • Informationen zu Freizeit- und Beratungsangeboten im Wohnumfeld
für Lehrer und Erzieher
  • Entwicklung gemeinsamer Projekte zum sozialen Lernen
  • Beratung und Unterstützung beim Umgang mit schwierigen schulischen Situationen
Wir bieten an
  • kurzfristige Gesprächstermine
  • gemeinsame Erarbeitung möglicher Lösungswege
  • Hilfe bei der Umsetzung dieser Wege

Kontakt

Adam-Ries Grundschule

Alt Friedrichsfelde 66 | 10315 Berlin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! fon: 030.51 06 70 32 Ansprechpartner_in: Frau Brandt | Herr Ruppin

Schulstation an der Schule im Gutspark

Angebote und Ansprechpartner Schüler/-innen können zu uns kommen
  • bei Streitigkeiten mit Mitschülern
  • um über ein Problem zu reden
  • um sich zu beruhigen
  • um neue Fähigkeiten zu lernen
  • um an einem Gruppenangebot teilzunehmen
Eltern können zu uns kommen
  • um sich Rat zu holen
  • um sich zu informieren
  • um Unterstützung zu erhalten
Wir bieten an:
  • kurzfristige Gesprächstermine
  • gemeinsame Erarbeitung möglicher Lösungswege
  • Hilfe bei der Umsetzung dieser Wege

Kontakt

Schule im Gutspark

Josef-Orlopp-Straße 20 | 10367 Berlin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! fon: 030.55 15 25 05 Ansprechpartner_in: Frau Heinrichs | Herr Schützeck

Schmetterlingsgrundschule

Die Schulsozialarbeit an der 31. Grundschule gibt es seit August 2015, im Rahmen des Programm „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“, der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. Am Standort Rummelsburger Straße ist sie zuständig für die Schüler_innen der Willkommensklassen der 31. Grundschule, der Bernhard-Grizmek-Schule, sowie der Alexander-Puschkin-Schule. Aufgaben der Schulsozialarbeit sind die individuelle, soziale und schulische Entwicklung der jungen Menschen zu fördern und Benachteiligungen abzubauen. Des Weiteren bietet Schulsozialarbeit Beratung für Schüler_innen, Eltern und Pädagog_innen, sowie die sozialräumliche Vernetzung von Schule mit Institutionen und Projekten im Sozialraum. Weiter arbeiten sie mit allen an Schule Beteiligten an der Förderung eines positiven Schulklimas, einer möglichen Weiterentwicklung von Schule und am Übergang der Schüler_innen in die Regelklassen der jeweiligen Schule. Die SchulsozialarbeiterInnen sind Ansprechpartner für Schüler_innen, Eltern und Pädagog_innen.

Kontakt

31.Grundschule

Standort 1 - Dolgenseestr. 31 | 10319 Berlin Standort 2 - Rummelsberger Str. 21 | 10319 Berlin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! fon: 030. 513 82 71 Ansprechpartner_in: Michael Kleppek href="http://www.stiftung-spi.de" target="_new"&

JuLi Jugendhilfe in Lichtenberg gGmbH

Geschäftsstelle
Einbecker Str. 85 | 10315 Bln
T 030. 5 13 82 71
F 030. 51 65 93 19
E-Mail senden
Schulsozialarbeit
Leitung: Michael Kleppek
T 030. 5 13 82 71
F 030. 51 65 93 19
E-Mail senden
Schulsozialarbeit
Leitung: Vicky Frank
T 030. 5 13 82 71
F 030. 51 65 93 19
E-Mail senden
Wohngruppe Rückenwind
Leitung: M. Neuenfeldt-Kock
T 030. 25 32 55 04
F 030. 74 78 04 68
E-Mail senden
Ambulante Hilfen - Eingliederungshilfen
Leitung: Beate Thiele
T 030. 5 13 82 71
F 030. 51 65 93 19
E-Mail senden
Ambulante Hilfen - Eingliederungshilfen
Leitung: Lukas Bindel
T 030. 5 13 82 71
F 030. 51 65 93 19
E-Mail senden
eastside Club - mobile Jugendarbeit
Leitung: Christiane Friese
T 030. 5 25 15 18
F 030. 51 65 71 58
E-Mail senden
Soziale Gruppenarbeit
Leitung: Michaela Fürstenau
T 030. 51 65 71 59
F 030. 51 65 71 58
E-Mail senden
Geschäftsführung
Christof Buck
T 030. 5 13 82 71
F 030. 51 65 93 19
E-Mail senden
Prokurist
Michael Kleppek
T 030. 5 13 82 71
F 030. 51 65 93 19
E-Mail senden

Copyright © 2023 JuLi Jugendhilfe in Lichtenberg gGmbH   |   Impressum   Datenschutz   interner Bereich